X
  GO
Öffentlicher WLAN Zugang in der Bibliothek

Die digitale Zukunft der Stadtbibliothek Neuhaus am Rennweg schreitet voran. Dank des Förderprogrammes „Vor Ort für Alle – Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wurde die Umsetzung der Digitalisierung möglich. Den Nutzerinnen und Nutzern der Stadtbibliothek Neuhaus am Rennweg steht ab sofort ein kostenloser WLAN-Internetzugang zur Verfügung. Öffentliches WLAN ist in der Stadtbibliothek Neuhaus nun kein Problem mehr. Mails checken, Wetter checken oder ein Foto posten… alles möglich. Die Nutzerinnen und Nutzer wählen sich über die WLAN-Kennung "Bibliothek" in das drahtlose Netzwerk  ein. Im Namen unserer Nutzerinnen und Nutzer möchten wir uns beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. recht herzlich für die Bereitstellung der finanziellen Mittel und die sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

 

Vor Ort für Alle

Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen. Primär geht es dabei um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken. Ziel ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten.
Das Soforthilfeprogramm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert. Die Mittel hierfür stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

  www.bibliotheksverband.de/soforthilfeprogrammprogramm

 

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv)

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.100 Mitgliedern bundesweit rund 10.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten und 11 Mio. Nutzer*innen. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger* freien Zugang zu Informationen ermöglichen. Der Verband setzt sich ein für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Als politische Interessensvertretung unterstützt der dbv die Bibliotheken insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.

  www.bibliotheksverband.de

Geänderte Corona-Regelungen

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek Neuhaus am Rennweg!

in der Stadtbibliothek Neuhaus am Rennweg gilt im Rahmen der Ausübung des Hausrechtes aufgrund der aktuell hohen Corona-Infektionszahlen im Landkreis Sonneberg  als Mindestinfektionsschutzregel die Verpflichtung zum Tragen eines qualifizierten Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske oder FFP2-Maske).


Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Neuerscheinungen
Cover von Magdalene und die Saaleweiber von Christina Auerswald
Cover von Sternenjäger von Kenneth Oppel
Cover von Waldgrab von Erik Axl Sund
Cover von Die schönsten Minutenmärchen von Käthe Recheis
Cover von Heute hab ich Wut im Bauch! von Anna Böhm
Cover von Hans Müllermann von Bernadette Watts
Cover von Ritter Wüterich und Drache Borste büxen aus von Annette Langen
Cover von Anna mag Oma und Oma mag Äpfel von Katrin Hofer Weber
Lesestart 1-2-3 Set abholbereit
Lesestart 1-2-3

Liebe Eltern,
gern informieren wir Sie, dass das neue frühkindliche Sprach- und Leseförderprogramm „Lesestart 1-2-3“ in der Stadtbibliothek Neuhaus am Rennweg begonnen hat.
Erinnern Sie sich noch?  Sie haben wahrscheinlich in Ihrer Kinderarztpraxis das erste Lesestart-Set erhalten. Damals hat Ihr Kind gerade angefangen zu sprechen. Bei der Set-Übergabe hat man Ihnen erklärt, wie Sie durch regelmäßiges Vorlesen und Erzählen die Entwicklung ihres Kindes fördern können. Wir hoffen, dass Sie seit dieser Zeit gemeinsam viele Bilderbücher entdecken und dass Sie erleben, wie das Vorlesen Ihrem Kind hilft, sich selbst und die Welt zu verstehen.
Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Neuhaus am Rennweg möchten Ihnen nun das zweite Lesestart-Set für Kinder ab drei Jahre überreichen.
Wir hoffen, dass Sie mit dem neuen Set wieder gerne auf Vorlese- Entdeckungsreise gehen und gemeinsam mit Ihrem Kind immer wieder die Stadtbibliothek Neuhaus besuchen. Dort können Sie zusammen viele Bücher und weitere Medien entdecken sowie attraktive Angebote für Familien nutzen.

„Lesestart 1-2-3“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Stiftung Lesen durchgeführt. 
Die neuen Lesestart-Sets für Dreijährige gibt es ab sofort in der Stadtbibliothek Neuhaus am Rennweg. Die Lesestart-Sets sind kostenlos.


Ihre Stadtbibliothek Neuhaus am Rennweg
 

Hinweis Nutzungsgebühr

Möchten Sie das Angebot der Onleihe nutzen, aber Ihr Bibliotheksausweis ist abgelaufen, dann melden Sie sich in der Stadtbibliothek Neuhaus am Rennweg. Der abgelaufene Bibliotheksausweis wird verlängert und Ihnen wird kontaktlos eine Nutzungsgebührenrechnung per Post oder E-Mail zugesandt. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek gern telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

eMedien aus Ihrer Bibliothek – ganz einfach genießen mit der Onleihe

Lesen, lernen, Spaß haben – tausende digitale Medien Ihrer Bibliothek sind
nur ein paar Klicks entfernt:

  •     eBooks
  •     digitale Zeitungen und Zeitschriften
  •     Hörbücher
  •     Onlinekurse

Die Onleihe können Sie ganz einfach auf den meisten Endgeräten nutzen:

  •     auf Smartphones und Tablets mit der kostenlosen Onleihe-App
  •     auf dem eReader mit der eReader-Onleihe
  •     auf dem PC mit dem Browser – online und offline

Entdecken Sie die digitale Seite Ihrer Bibliothek: Wir wünschen viel Vergnügen und spannende Erfahrungen!